Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!
Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!
Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!
Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!
Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!
Wir von diffrent digital feiern Stereotypen. Es gehört zu unserem Kerngeschäft zu fragen, für WEN ist deine Dienstleistung? Welche Menschen sollen dein Produkt kaufen? Warum? Noch wichtiger ist dabei die Frage, mit WEM willst du dein Geld verdienen? Wie sieht dein Wunschkunde aus?
In unserem Wunschkunde-Workshop beschäftigen wir uns stark mit deinem Markt und deinen Stereotypen. Dabei geht es nicht darum, alle glücklich zu machen. Wir fokussieren auf deine Wunschkunden. Natürlich darfst du deine Dienstleistung oder deine Produkte ALLEN verkaufen. Aber für wen machen wir die Website? Wer soll sie finden? Wonach werden deine Wunschkunden suchen? Wenn wir schon Geld für «teure» Websites ausgeben, dass macht es doch auch Sinn, dass sie von den richtigen Leuten gefunden wird. Oder nicht?
Deshalb beschäftigen wir uns stark mit Trendstudien. Wir arbeiten zum Beispiel mit den Lebensstilen vom Zukunftsinstitut in Deutschland. Auf Basis von 30 000 Datensätzen der Markt-Media-Studie «best for planning» und ihrer 20-jährigen Erfahrung in der Trend- und Zukunftsforschung haben sie die Gesellschaft analysiert und sie in 18 Lebensstile gegliedert. Acht davon stellen wir euch hier vor. Wenn du mehr erfahren willst, kannst du hier bestellen:
Mehr Details zu den Lebensstilen aus dem Freudebuch?
Mehr Details zu den Lebensstilen aus dem Freudebuch?
Mehr Details zu den Lebensstilen aus dem Freudebuch?
Mehr Details zu den Lebensstilen aus dem Freudebuch?
Mehr Details zu den Lebensstilen aus dem Freudebuch?
Neun Lebensstile aus dem Freundebuch:
Neun Lebensstile aus dem Freundebuch:
Neun Lebensstile aus dem Freundebuch:
Neun Lebensstile aus dem Freundebuch:
Neun Lebensstile aus dem Freundebuch:
Digital Creative
Digital Creative
Digital Creative
Digital Creative
Digital Creative

Für den Digital Creative ist es eine Selbstverständlichkeit, Technik nicht nur passiv zu nutzen, sondern aktiv anzuwenden. Von ihrer Digitalkompetenz können Unternehmen für sich lernen. Egal, welche neue Technologie auf den Markt kommt, bei dem Digital Creative findet sie ihren Early Adopter. Der Digital Creative ist offen und neugierig, er probiert mit Begeisterung neue Produkte aus. Ihm ist klar, dass er in einem Wissenszeitalter lebt – deshalb steht bei ihm gute, vielseitige Bildung hoch im Kurs. Wenn er jemanden schnell erreichen möchte, tut er das prinzipiell über soziale Netzwerke. Dort pflegen die Menschen mit diesem Lebensstil gute Kontakte zu sehr vielen Freunden und Bekannten. Darunter sind auch reine Online-Freundschaften, die für sie eine andere Qualität als Offline-Freundschaften haben. Vernetzt zu sein ist für den Digital Creative der Normalzustand. Selbst während des Fernsehens erledigt er nebenbei mit dem Smartphone alltägliche Dinge, die nichts mit der Sendung zu tun haben.
Digital Creative wissen, dass nicht das Wissen selbst, sondern der Umgang damit zählt.
Digitale Creative pflegen die Entdeckerkultur und lieben das kreative Schaffen.
Im Arbeitsleben sind sie wertvoll und prägen den Alltag mit ihren entscheidenden Schlüsselkompetenzen.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Überdurchschnittlich viel Internet, Social Media, keine Zeitung, bisschen TV, kein Radio
Moderner Nomade
Moderner Nomade
Moderner Nomade
Moderner Nomade
Moderner Nomade

Der Moderne Nomade kennt keine Grenzen im Kopf und hat ein weltoffenes, vorurteilsfreies Mindset. Von ihm kann man lernen, was es wirklich heisst, globalisiert zu leben. Man kann ihn allerdings auch kritisch beäugen für seinen ungebundenen Lebensstil, dem jegliches Commitment fehlt. So kann es durchaus passieren, dass seine hedonistische Lebensweise mit Werten wie Familie oder Umweltschutz kollidiert. Wer ihn aber nimmt, wie er ist, hat mit ihm einen mutigen Vordenker für die Zukunft für sich begeistert. Menschen mit dem Lebensstil des Modernen Nomaden sind besonders gut digital vernetzt. Ihre Kontakte von überall in der Welt pflegen sie intensiv über soziale Netzwerke. Denn der Moderne Nomade hat sehr gerne einen grossen, vielseitigen Freundeskreis. Ebenso wichtig ist für ihn auch die finanzielle Unabhängigkeit, denn nur so kann er seinen mobilen Lifestyle auch dauerhaft realisieren.
Moderne Nomaden sehen Chancen in der Digitalisierung und gelten als Vorreiter für die digitale Transformation.
Moderne Nomaden haben keine Mühe, sich an neue Gegebenheiten anzupassen.
Im Arbeitsleben können sie global eingesetzt werden, denn sie kommunizieren, arbeiten und leben unterwegs.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Überdurchschnittlich viel Internet, Social Media, keine Zeitung, kein TV, bisschen Radio
Self Balancer
Self Balancer
Self Balancer
Self Balancer
Self Balancer

Der Self Balancer ist ein Vorbild darin, innere Ausgeglichenheit zu leben und sich nicht durch äussere Einflüsse von seinem Weg abbringen zu lassen. Diese feste innere Überzeugung versteckt er häufig unter einer Leichtigkeit und Gelassenheit, mit der er sein Leben gestaltet. Der Self Balancer möchte sich selbst verwirklichen und dabei viel erleben. Er legt sehr viel Wert auf Erfolg im Beruf. Doch das bedeutet nicht, dass er einen gestressten Lebensstil führt – ganz im Gegenteil: Der Self Balancer nimmt die Dinge gleichzeitig relativ locker und möchte das Leben geniessen. In diesem Sinne bezeichnet er sein Leben auch als einfach und bescheiden statt kompliziert. Wichtig ist für ihn, dass Körper und Seele im Einklang sind – daher ist er stets darauf bedacht, etwas für sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu tun.
Self Balancer verzichten auf Selbstausbeutung und wählen alternative Arten des Arbeitens mit mehr freier Zeit.
Self Balancer setzen eher auf Digital Detox und sind in den sozialen Medien nur bedingt anzutreffen.
Im Arbeitsleben sollten Self Balancer im Change-Prozess eingesetzt werden, damit die Transformation zu «New Work» Modellen gelingt.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Überdurchschnittlich viel Internet, Social Media, bisschen Zeitung, kein TV, kein Radio
Multi Performer
Multi Performer
Multi Performer
Multi Performer
Multi Performer

Der Multi Performer vereint in sich die Werte der Leistungsgesellschaft auf eine kluge, zukunftsweisende Art. Er setzt Technik nach ihrem tatsächlichen Mehrwert ein – beruflich wie privat. Deshalb ist er ein guter, aber auch harter Prüfstein für neue Produkte. Der Multi Performer ist kaufkräftig und grundsätzlich offen für Neues. Sein Beruf steht im Lebensmittelpunkt – wobei er der Meinung ist, dass Freizeit und Beruf sich gar nicht mehr so deutlich trennen lassen. Erfolg ist ihm sehr wichtig. Wenn sich jemand anstrengt, kann sich jeder hocharbeiten. Gute, vielseitige Bildung sieht er als essenzielle Bedingung für ein erfolgreiches Leben. Er ist leistungsorientiert, diszipliniert und pflichtbewusst. Er hat Spass bei seiner Arbeit, übernimmt gerne Verantwortung und hat ehrgeizige Pläne und Ziele, um im Leben weiterzukommen. Er ist immer offen für neue Chancen und Herausforderungen, dennoch schätzt er aber einen sicheren Arbeitsplatz.
Multi Performer definieren sich über ihre Leistung und gehen mit der Zeit.
Multi Performer erwarten, für ihre Leistungen angemessen honoriert zu werden.
Im Arbeitsleben nutzen sie digitale Hilfsmittel vor allem, um individuelle Leistungen zu erhöhen.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Internet, Social Media, nur wenig Zeitung, kein Radio, kein TV
Golden Mentor
Golden Mentor
Golden Mentor
Golden Mentor
Golden Mentor

Der Golden Mentor versteht die grossen Zusammenhänge und betrachtet die Dinge stets in einem grösseren Kontext. Er vermag zu beurteilen, wie wichtig etwas gerade wirklich ist und für welche Werte es sich lohnt zu kämpfen. Diese Urteile schöpft er nicht aus einem Idealismus, sondern aus der Auseinandersetzung mit Gesellschaftsdiskursen und aus seiner Lebenserfahrung. Da Letztere nicht imitierbar ist, sind diese Menschen sehr wertvoll für Unternehmen, auch wenn sie oft schon im Rentenalter sind. Menschen mit dem Lebensstil des Golden Mentor konsultieren gerne verschiedene Medien: Sie informieren sich möglichst mehrmals am Tag über die neuesten Nachrichten, um die aktuellen Diskurse in der Gesellschaft zu kennen. Dazu nutzen sie alle klassischen Kanäle: die Tageszeitung, das Radio und das Fernsehen. Eine gute, vielseitige Bildung, zu der auch die Beteiligung am kulturellen Leben gehört, betrachten sie als Selbstverständlichkeit. Sie sind es gewohnt, für sich selbst zu sorgen und mit finanzieller Unabhängigkeit ihre Selbstständigkeit zu bewahren.
Golden Mentors profitieren von ihrer Lebensweisheit und treffen den Nerv der Zeit.
Golden Mentors wollen ihr Wissen nicht für sich behalten. Im Gegenteil: Sie möchten es mit der Gesellschaft teilen.
In der Arbeitwelt ist die Fähigkeit des Golden Mentor, Informationen zu deuten und zu bewerten, unverzichtbar.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Zeitung, Radio, bisschen TV, praktisch kein Internet, kein Social Media
Vorwärtsmacher
Vorwärtsmacher
Vorwärtsmacher
Vorwärtsmacher
Vorwärtsmacher

Der Vorwärtsmacher wirkt wie ein klassischer Karrieretyp, tatsächlich nutzt er seine Durchsetzungskraft und sein gestalterisches Wissen aber auch dafür, etwas für seine Mitmenschen und die Umwelt zu tun. Seine Eigensinnigkeit macht es Unternehmen nicht gerade leicht. Doch der ausgebildete Vorwärtsmacher ist nicht zuletzt wegen seiner sozialen Skills als Führungskraft attraktiv und unabkömmlich für proaktive Unternehmen. Der Vorwärtsmacher will im Leben weiterkommen. Seine optimistische Grundeinstellung hilft ihm dabei, seine ehrgeizigen Pläne Realität werden zu lassen und sich gleichzeitig Spass an vielen Erlebnissen zu gönnen. Mit seiner interinsischen Motivation und einem entsprechenden Engagement stehen sie für ein neues Verständnis der Rolle, die Arbeit im Leben spielt.
Vorwärtsmacher brauchen keine Work-Life-Balance, weil sie verstehen, dass es eben nur eine Life-Balance gibt. Arbeiten ist Leben. Leben ist Arbeit.
Vorwärtsmacher schätzen regionale Produkte und zahlen dafür auch mehr, weil sie meist überdurchschnittlich gut verdienen.
Im Arbeitsleben werden Vorwärtsmacher aufgrund ihrer Loyalität und Neugierde geschätzt.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Überdurchschnittlich viel Internet, Social Media, bisschen Zeitung, kein TV, kein Radio
Progressive Parent
Progressive Parent
Progressive Parent
Progressive Parent
Progressive Parent

Der Progressive Parent erscheint oft als Querschläger im System, der nur auf seine eigenen Vorteile bedacht ist. Tatsächlich kämpft er aber für ganz grundsätzliche Dinge: Mehr Gleichbehandlung und mehr Flexibilität. Seine Kernforderung ist es, die Arbeit nicht mehr als Profilierungsinstrument für Einzelkämpfer, sondern als kreativen, sozialen Teil des Lebens begreift. Familie, Partnerschaft und Kinder sind für Menschen mit diesem Lebensstil essentiell wichtige Aspekte des Lebens. Glück und Geborgenheit ist das, was sie von ihrem Zuhause bei der täglichen Heimkehr erwarten. Erfolg im Beruf ist dabei ebenso wichtig wie Familie und Kinder. Der Progressive Parent hat ehrgeizige Pläne und Ziele, will im Leben weiterkommen und sich letztendlich auch selbst verwirklichen können.
Progressive Parents geben beim Einkaufen nichts auf Produktwelten, die nach Geschlecht getrennt sind.
Progressive Parents wünschen sich eine nahtlose Integration von Kindern in den individuellen Lebenslauf.
Im Arbeitsleben spielen «New Work» Modelle und «Gendershift» eine grosse Rolle.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Internet, Social Media, Zeitung, Radio, kein TV
Neo-Hippie
Neo-Hippie
Neo-Hippie
Neo-Hippie
Neo-Hippie

Der Neo-Hippie ist der Hippie der Neuzeit. Er liebt den Exzess, geniesst das Leben und ist stets auf der Suche nach Spass – allerdings immer im Rahmen gesellschaftlicher Events. Eigentlich gibt es Neo-Hippie nur im Plural: Er ist selten ohne seine Crew unterwegs. Menschen, die den Lebensstil des Neo-Hippies verkörpern, lieben kunterbunte Events. Steht mal keine Party an, zelebrieren sie Alltägliches: Sie sind Meister in der Verspassung des Alltags. Der Neo-Hippie verbringt seine Zeit damit, das Leben zu geniessen. Sie wollen Freude haben, sich spontan etwas leisten und sich einfach treiben lassen. Dabei sind sie aber nicht oberflächlich, sondern legen besonderen Wert auf Gemeinschaft. Es geht ihm nicht um das hedonistische Erlebnis an sich, sondern um das gemeinsame Erleben mit seinem Freundeskreis, den er auch gern zu sich nach Hause einlädt.
Neo-Hippies dienen als Inspirationsquelle für andere, auch ältere Menschen – denn sie sind frei von Langeweile.
Neo-Hippies feiern die neue «Wir-Kultur» und steht für «Sharing is caring».
Im Arbeitsleben sollten sie für die Unternehmenskultur eingesetzt werden, damit alle Firmenfeiern legendär werden.
Bevorzugte Kommunikationskanäle: Überdurchschnittlich viel Internet, Social Media, bisschen Zeitung, kein TV, kein Radio
So sehen wir uns:
So sehen wir uns:
So sehen wir uns:
So sehen wir uns:
So sehen wir uns:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:
Entdecke mehr:


Jede Website von uns ist keine Standardlösung und keine Kopie eines Templates. Du erhältst ein Designkonzept, das auf deine Zielgruppe abgestimmt…


Unser hauseigenes Fotostudio macht uns flexibel, denn wir können direkt punkten. Unser Studio ist rollstuhlgängig und bietet viel Platz für Portraitbilder, Bewerbungsfotos, Familienshootings oder Produktfotografie.