Individuell oder Standard?
Individuell oder Standard?
Individuell oder Standard?
Individuell oder Standard?
Individuell oder Standard?
Vorab: Jede Website von uns wird individuell für dich angelegt. Es ist keine Standardlösung und keine Kopie eines Templates. Du erhältst von uns ein Designkonzept, das auf deine Zielgruppe abgestimmt ist. Wir fokussieren dabei auf User Experience und User Interface (UX/UI). Das ist unser Kerngebiet.
Dieser Beitrag ist eine Antwort auf die Frage, warum unsere «teuren» Websites nicht die vermeintliche gleiche Flexibilität aufweisen, wie eine günstige Standardlösung wie WIX, Squarespace, Jimdo – oder wie sie alle heissen. Es ist auch eine Antwort auf die Frage, warum wir nicht mit Wordpress arbeiten, obwohl doch Wordpress so weit verbreitet ist. Wir haben bereits hier niedergeschrieben, wieso wir Statamic so lieben. Nun möchte ich kurz reflektieren, warum wir zu jedem Zeitpunkt hinter dieser Entscheidung stehen.
Wir machen nicht einfach eine Website! Wir machen gezieltes Storytelling.
Wir machen nicht einfach eine Website! Wir machen gezieltes Storytelling.
Wir machen nicht einfach eine Website! Wir machen gezieltes Storytelling.
Wir machen nicht einfach eine Website! Wir machen gezieltes Storytelling.
Wir machen nicht einfach eine Website! Wir machen gezieltes Storytelling.
Warum funktioniert eine Website mit gezieltem Storytelling – also der passenden Geschichte – so viel besser? Weil es immer um das Zusammenspiel von Inhalt, Aussehen und Handlungsaufforderung geht. In unserer Sprache heisst das: Content, Design und Conversion. Diese Strategie stellt jeweils deine Zielgruppe in den Mittelpunkt.
Darum geht es bei jeder Website von uns. Es geht um leicht verständliche Inhalte, die zielgruppengenau ansprechen. Es gehört zu Anitas Lieblingsaufgaben, Bilder mit Texten zu verschmelzen und so die Kernbotschaft zu unterstreichen. Dabei fokussiert sie auf Botschaften, die nicht schon komplett ausgelutscht sind – wie ein Puzzleteilchen für die perfekte Zusammenarbeit. Damit Bild und Text perfekt verschmelzen, müssen die Zielgruppen zu Stereotypen (Buyer Personas) zugespitzt werden. Wir ziehen also die Brille des genau definierten Stereotypen an und gestalten das Storytelling im Designkonzept so, dass diese Stereotypen sich angesprochen fühlen.
Im Prozess mit dem Kunden ist das eine Herausforderung, weil unsere Kund:innen immer wieder in alte Muster zurückfallen. Aussagen wie «wir sprechen alle an» oder ständig wechselnde Stereotypen verwässern das Storytelling. Ist das Storytelling verwässert, werden durchgängige Botschaften schwierig. Denn: Wir Menschen sind einfache Wesen, wir brauchen sich wiederholende Botschaften, damit wir sie im Kern verstehen.